Memoria Myrana – Das Fanzine für die Welt außerhalb von Aventurien

Von Jochen Willmann

Bei Pen & Paper-Rollenspielen gibt es immer eine Fan-Community, die nicht nur die Bücher kauft und nutzt, sondern auch selbst Inhalte für ihr Lieblingsspiel erstellt. Immer wieder werden diese Beiträge in einem Fanmagazin, einem sogenannten Fanzine, veröffentlicht. Beim Schwarzen Auge – Myranor ist das nicht anders. Für Aventurien gab es schon unzählige.

Als im Jahr 2000 der Kontinent Myranor beim Schwarzen Auge das Licht der Welt erblickte, gab es auch sogleich begeisterte Fans, die dieses Setting weiter ausgestalten wollten.

Wie Ines Krtschil und Tobias Fink in der Ausgabe 1 berichten, entstand die Memoria Myrana aus einem lapidaren Spruch: “Jetzt fehlt ja nur noch ein Fanzine für Myranor …“ Es wurde im offiziellen DSA-Forum von Fanpro und später im Fa-Fo viel diskutiert und Inhalte zusammengetragen, bis im Februar 2004 die erste Ausgabe der Memoria Myrana online ging.

Das ist mittlerweile 20 Jahre her und in der Zeit hat sich einiges getan. Die Memoria Myrana war damit seit den Anfangstagen von Myranor als Spielwelt maßgeblich an der Entwicklung der Fanszene beteiligt.

In den folgenden Jahren kamen immer wieder neue Leute zum Team und andere verließen es, doch ein funktionierendes Kernteam blieb über die Jahre immer erhalten. Wir reden hier von insgesamt 102 Autor*innen und 564 Artikeln für das Magazin. Darunter bereits bekannte DSA-Autor*innen und solche, die durch ihre Mitarbeit bei der Memoria Myrana die Möglichkeit erhielten, an offiziellen Büchern mitzuarbeiten. Mit so vielen Fans/Aktiven war es möglich, mit ein paar Ausnahmen, vier Ausgaben pro Jahr als PDF zu veröffentlichen.

Kurz nach Erscheinen der dritten Ausgabe kamen andere Probleme auf die Fans des Westkontinents zu. Fanpro stellte nach Publikation des Romans Thronräuber die Reihe im Jahr 2004 ein. Doch die Mitarbeiter des Fanzines ließen sich nicht beirren und veröffentlichten weiter Artikel zum Güldenland. Aber auch Spielhilfen fanden den Weg auf die Homepage des Magazins. Bis zum Jahr 2006 waren es schon sieben Stück.

Fünf weitere Ausgaben später wurde das Durchhaltevermögen belohnt. Fanpro brachte 2006 mit dem Myranor-Hardcover ein neues Grundregelwerk heraus, an dem bereits zwei Leute der MM mitgearbeitet hatten. Was auch alle anderen im Memoria Myrana-Team anspornte weiterzumachen.

Auch der Wechsel der Lizenz für Myranor zu Ulisses Spiele änderte nichts daran. Ein paar Mitarbeiter des Fanzines arbeiteten sogar bereits an offiziellen Publikationen mit. Auch der Abenteuer-Wettbewerb 2007 wurde von Ulisses in Zusammenarbeit mit Redakteuren der Memoria Myrana ausgetragen. Neben den ersten drei Plätzen, die in der Anthologie Tödliche Tiefen veröffentlicht wurden, durften alle anderen neun Einsendungen bei der Memoria Myrana zum Download angeboten werden. So vergrößerte sich das Angebot immer weiter.

2014 feierte das Fanzine mit Ausgabe 34 sein 10jähriges Jubiläum. Aber diesmal waren die Artikel der Memoria Myrana Teil von Uhrwerk! Das Magazin, das der Uhrwerk Verlag, der die Myranor-Lizenz seit 2009 besaß, herausbrachte. Bis 2017 blieb das so, und 16 Artikel der Memoria Myrana erschienen in Uhrwerk! Das Magazin.

Als Ulisses Spiele dem Uhrwerk-Verlag die Myranor-Lizenz entzog, konnte dieser die Reihe nicht mehr als Teil seines Magazins herausgeben und die Memoria Myrana veröffentlichte Myranor-Fan-Material wieder eigenständig.

In dieser Zeit kamen aber noch weitere Entscheidungen des Fanzine-Teams dazu. Ein weiteres DSA-Setting, das der Uhrwerk-Verlag übernommen hatte, war von der Lizenzrücknahme betroffen und hatte eine noch kleinere Fan-Community als Myranor. Tharun – Die Welt der Schwertmeister sollte nicht wieder verschwinden, und so wurde das Setting, neben den Kontinenten Uthuria, Ras Tabor und Vesayama, bei der Memoria Myrana mit aufgenommen. Aus dem reinen Myranor-Fanzine wurde ein Fanzine für die Welt außerhalb von Aventurien.

Da keiner wusste, wie lange es dauern würde, bis Ulisses Spiele neues Material zu Myranor herausbrächte, machte sich das Team der Memoria Myrana selbst ans Werk: Im November 2018 erschien eine umfassende Regelergänzung zum Band Jenseits des Nebelwalds für DSA4.1 in Form einer Sonderausgabe. Weitere Abenteuer und Spielhilfen für Myranor wurden ausgearbeitet und auf der Homepage hochgeladen.

Ab Ausgabe 53, zu Beginn des 15. Jahrgangs des Fanzines, entstand eine Kooperation mit dem Rakshazar-Projekt (das sich seit 2007 darum kümmert, das Riesland bespielbar zu machen). So fand auch diese Region noch ihren Weg in die Memoria Myrana.

In den folgenden Jahren sollten immer wieder Artikel zu den verschiedenen Regionen Deres erscheinen, aber erst in Ausgabe 70 war es möglich, gleichzeitig für alle sechs Settings Artikel zu veröffentlichen.

Jetzt haben wir das Jahr 2024 und ein paar Zahlen zeigen, was die Fan-Community in 20 Jahren so alles auf die Beine stellen kann: 72 Ausgaben; 102 Autor*innen; 57 Zeichner*innen; 571 Artikel (davon 407 Artikel für Myranor); 3.472 Seiten (nur die Ausgaben); 15 Spielhilfen; 18 Abenteuer (als Download); 55 Abenteuer als Artikel in den Ausgaben (verschiedene Settings); 31 Karten (verschiedene Settings).

Da man bei so viel Material leicht den Überblick verlieren kann, gibt es zusätzlich eine Übersicht über alle Beiträge des Magazins als PDF zum Download.

Und wie immer gilt: von Fans für Fans. Aber auch: Mitmachen – gestalte deine Spielwelt selber!

Wie ihr das machen könnt, erfahrt ihr hier.